Page 18 - FCG_Magazin-Sommer_2025
P. 18
Welche Kosten verursacht ein Golfplatz wirklich?
Und warum das Greenfee seinen Preis hat
Ein perfekt gepflegter Golfplatz ist für viele Spieler eine Selbstverständlichkeit: saftige Fairways, ma-
kellose Grüns, ruhige Atmosphäre. Doch hinter dieser scheinbaren Selbstverständlichkeit verbirgt sich
ein enormer organisatorischer, technischer und finanzieller Aufwand. Ein 18-Loch-Golfplatz ist kein
Freizeitpark mit Naturanschluss, sondern eine aufwendig betriebene Sportanlage. Und genau deshalb
schauen wir mal hinter die Kulissen und geben einen kleinen Einblick:
Ist das Greenfee wirklich zu teuer – oder ist unsere Wahrnehmung zu billig geworden?
Jährlich Kosten für einen 18-Loch Golfplatz*
Kostenfaktor: Geschätzte jährliche Kosten €
Personal (Greenkeeping & Verwaltung) bis 400.000 €
Maschinen & Material bis 300.000 €
Pachtkosten ca. 63.415 €
Clubhaus & Infrastruktur bis 300.000 €
Sonstige Kosten bis 200.000 €
Gesamtkosten bis 1.000.000 €
Der Betrieb eines 18-Loch-Golfplatzes in Deutschland ist mit erheblichen jährlichen Kosten verbunden, die
durch Mitgliedsbeiträge, Greenfees, Gastronomie und Veranstaltungen gedeckt werden müssen. Eine sorgfältige
Planung und effizientes Management sind entscheidend, um die finanziellen Anforderungen zu bewältigen und
gleichzeitig ein qualitativ hochwertiges Golferlebnis zu gewährleisten.
Quelle: Deutscher Golfverband, Abendzeitung, Golfpros, Stuttgarter Zeitung
Greenfees zwischen 40 und 90 Euro pro Runde Golf muss nicht billig sein, aber es darf fair und
sind daher kein Luxus – sie sichern den Betrieb. offen gestaltet sein. Wer moderne Vertriebswege
Dennoch müssen Clubs wirtschaftlich denken nutzt, erhöht Einnahmen und belebt dazu noch,
und ihre Kapazitäten intelligent steuern. das Clubleben und sorgt für zusätzliche Einnah-
men im Restaurant und im Shop.
Moderne Greenfee-Strategien zeigen, wie das
geht. Anstelle leerer Abschlagszeiten setzen viele Deshalb sind Gutscheinbuch & Co. kein Risiko.
Clubs auf zielgerichtete Angebote, dynamische Im Gegenteil, sie sind Teil eines klugen Green-
Preise und Partnerschaften mit Gutscheinanbie- fee-Konzepts und des modernen Clubmanage-
tern wie der GolflandCard oder LeisureBreaks. ments. Wer als Vorstand, Geschäftsführer oder
Diese bringen neue Gäste, fördern Spielauslas- Betreiber so denkt, sichert nicht nur Einnahmen,
tung und führen zu messbar höheren Greenfee- sondern auch die Zukunft seines Platzes.
Umsätzen.
Ausgenommen sind hier natürlich Plätze, wie zum
Denn: Der Gast, der heute mit einem Gutschein Beispiel, Berlin Wannsee oder auch der Golfclub
kommt, bringt vielleicht schon morgen Freunde am Nationalpark Bayerischer Wald, denn diese
mit und kehrt als Greenfee-Spieler wieder auf Anlagen bestehen auf Sponsoren, die den Club
den Platz zurück. Wichtig ist die Balance: Rabat- finanzieren und aufrecht erhalten. Das sind meist
te gezielt einsetzen, Qualität erhalten und neue auch die topgepflegten Golfplätze der Nation.
Zielgruppen ansprechen. So schaut modernes Das sind allerdings die Ausnahmen, die hier die
Clubmanagement heutzutage aus. Regeln bestätigen.
16 Ausgabe Sommer 2025