Regel- und Etikette Testfragebogen 3
Bogen 1
Bogen 2
Bogen 3
Bogen 4

Frage 1      

Wenn sich ein Spieler unsicher ist, ob sein Ball im “AUS” (weiße Pfosten) gelandet ist, dann sollte er einen provisorischen Ball nachspielen?

Antwort A
      RICHTIG

Antwort B
      FALSCH   


Frage 2      

Wenn ein Spieler einen provisorischen Ball spielt und den ursrünglich geschlagenen Ball wieder findet, dann darf der provisorische Ball straflos aufgenommen werden.

Antwort A
      RICHTIG

Antwort B
      FALSCH   


Frage 3      

Findet ein Spieler den ursprünglich geschlagenen Ball nicht, dann darf der provisorisch gespielte Ball, mit dem Hinzurechnen von einem Strafschlag, weitergespielt werden.

Antwort A
      RICHTIG

Antwort B
      FALSCH   


Frage 4      

Ein Spieler kann seinen Ball unter Hinzurechnung von einem Strafschlag nach den Regeln immer für unspielbar erklären, außer in der roten oder gelben Penalty Area (Strafraum).

Antwort A
      RICHTIG

Antwort B
      FALSCH   


Frage 5      

Auf dem Green darf ein Ball aufgenommen und gereinigt werden, wenn er vorher markiert wurde.

Antwort A
      RICHTIG

Antwort B
      FALSCH   


Frage 6      

Pitchmarken auf dem Green müssen ausgebessert werden. Sieht ein Spieler eine Pitchmarke, die nicht von seinem Ball stammt, dann sollte er diese auch ausbessern?

Antwort A
      RICHTIG

Antwort B
      FALSCH   


Frage 7      

Jeder Spieler ist für seinen Ball am Green selbst verantwortlich. Trifft er einen anderen Ball erhält er dafür 2 Strafpunkte.

Antwort A
      RICHTIG

Antwort B
      FALSCH   


Frage 8      

Das Golfbag (E-Cart, Trolley) sollte vor dem Green unbedingt an der Stelle abgestellt werden, wo der kürzeste Weg zum nächsten Abschlag ist. Erst dann sollte mit dem Chippen oder Putten begonnen werden.

Antwort A
      RICHTIG

Antwort B
      FALSCH   


Frage 9      

Die Spieler sollte das Green sofort verlassen, wenn der letzte Ball eingelocht wurde und die Scorekarte am nächsten Abschlag schreiben.

Antwort A
      RICHTIG

Antwort B
      FALSCH   


Frage 10      

Durchspielen bedeutet, dass schnellere Spieler nicht in die Warteposition gezwungen werden. Der Golfplatz ist als Einbahnstrasse zu betrachten. Die richtige Position auf dem Golfplatz ist hinter den Spielern vor Ihnen und nicht vor den Spielern hinter Ihnen.

Antwort A
      RICHTIG

Antwort B
      FALSCH   


Frage 11      

Golfschläge dürfen erst ausgeführt werden, wenn sichergestellt ist, das Spieler vor Ihnen nicht mehr gefährdet werden.

Antwort A
      RICHTIG

Antwort B
      FALSCH   


Frage 12      

Ein Spieler sollte, um eine Spielverzögerung zu vermeiden, immer zwei Ersatzbälle und Tees in der Hosentasche haben. Das ist einer der Gründe, warum enge Jeans am Golfplatz nicht zur richtigen Kleidung gehören.

Antwort A
      RICHTIG

Antwort B
      FALSCH   


Frage 13      

Die “Drei-Minuten-Ballsuche-Regel” sollte ein Golfanfänger wegen der Spielverzögerung möglichst wenig anwenden.

Antwort A
      RICHTIG

Antwort B
      FALSCH   


Frage 14      

Eine Golfrunde über 18-Löcher bedeutet für einen Anfänger, ca. 10 Kilometer Fußmarsch, teilweise über hügeliges Gelände mit 15 Kilogramm Gepäck und rechnet man Schläge und Probeschläge zusammen, dem zusätzlichen Energieaufwand von fast 120 Liegestützen.

Antwort A
      RICHTIG

Antwort B
      FALSCH   


Frage 15      

Seit Januar 2016 ist die Vorgabenklasse 6 (Hcp-37 bis Hcp-54) eine feste europäische Golfregel. Mit Bestehen der DGV-Platzreife bekommt der Golfanfänger auf dem Vorgabenstammblatt deshalb das Hcp-54 eingetragen.

Antwort A
      RICHTIG

Antwort B
      FALSCH