Page 10 - FCG_Magazin-Sommer_2025
P. 10
Auf was können wir am Golfplatz
nicht verzichten?
In Schweden spielen über 561.677 von der Bevölkerung Golf, damit gehört der Sport zu den Top drei des
Landes, direkt hinter Fußball und Leichtathletik. Viele Plätze setzen in dem Land aus Kostengründen auf Au-
tomaten für Greenfee, Getränke und Snacks. Doch eines bleibt unersetzlich: das Greenkeeping. Die Pflege
der Plätze braucht Menschen mit einer sehr guten Ausbildung, Erfahrung, Fingerspitzengefühl und Leiden-
schaft für perfekten Rasen.
Quelle: en.wikipedia.org
Interview: Im Gespräch mit Head FCG MAGAZIN: Was lernt man denanalyse interpretieren und
Greenkeeper Robert Färber über da alles? Fragen zu Umweltschutz be-
Ausbildung, Herausforderungen antworten. Es ist also nicht nur
und Umweltschutz Robert Färber: Theorie, sondern praxisnah.
Vieles! Von Pflanzenernährung,
FCG Magazin: Bodenphysik und Maschinen- FCG Magazin:
Hallo Robert, schön, dass du dir kunde bis hin zu Pflanzenschutz, Apropos Praxis, ein großes The-
die Zeit nimmst. Du bist jetzt seit Drainagetechnik und Umwelt- ma ist der Pflanzenschutz. Was
über zehn Jahren Head Green- recht. Auch betriebswirtschaft- darf man noch anwenden?
keeper. Erzähl doch mal: Wie wird liche Grundlagen spielen eine
man eigentlich Greenkeeper? Rolle. Besonders wichtig ist das Robert Färber:
Verständnis für die Pflege von Die Vorschriften werden immer
Robert Färber: Rasensportflächen, Greens, strenger. Viele chemische Mit-
Dieser Beruf ist sehr vielseitig, Fairways, Abschläge, das alles tel sind inzwischen verboten
was viele unterschätzen. Die hat seine Besonderheiten. oder stark eingeschränkt. Wir
klassische Ausbildung ist die arbeiten nach dem integrierten
Weiterbildung zum „Geprüften FCG Magazin: Pflanzenschutzprinzip, also so
Greenkeeper“, organisiert vom Klingt anspruchsvoll. Und wie umweltschonend wie möglich.
Deutschen Golf Verband in Zu- sieht die Prüfung aus? Mechanische Methoden wie
sammenarbeit mit der DEULA. Aerifizieren, Vertikutieren oder
Voraussetzung ist eine abge- Robert Färber: Sanden helfen, Schäden vor-
schlossene Ausbildung im Gar- Die Prüfung besteht aus schrift- zubeugen. Nur wenn’s gar nicht
ten- und Landschaftsbau. Die lichen, mündlichen und prak- anders geht, setzen wir noch zu-
berufsbegleitende Weiterbildung tischen Teilen. Man muss z. B. gelassene Mittel ein, mit Geneh-
dauert rund zwei Jahre und einen Düngeplan erstellen, migung und einer vorschrifts-
schließt mit einer Prüfung ab. Maschinen warten, eine Bo- mäßigen Dokumentation.
8 Ausgabe Sommer 2025